Pressespiegel 2024

Pressespiegel 2024

Presseberichte 2024

Wehklagen & Jammern auf hohem Niveau

Städtischer Chor RE mit Bach und Haydn

Am Samstag, 27. April (19 Uhr), widmet sich der Städtische Chor Recklinghausen in der Recklinghäuser Christuskirche zwei herausragenden sakralen Werken der Musikgeschichte. Zur Aufführung kommen Johann Christian Bachs „Miserere in B-Dur“ und Joseph Haydns Messe in Bedrängnis und Not „Missa in Angustiis Hob. XXII:11″, zwei hochkarätige Werke, die selten zu Gehör gebracht werden. „Miserere in B-Dur“ wird sogar, so versprechen die Veranstalter, zum ersten Mal in der Metropole Ruhr aufgeführt.

Orchestral begleitet werden beide Werke von der Neuen Philharmonie Westfalen. Außerdem mit von der Partie sind national und international konzertierende Musikerinnen und Musiker wie Natascha Schnur (Sopran), Vera Fiselier (Alt), Tobias Galgau (Tenor), Simon Robinson (Bass) und Mateo Pefialoza Cecconi (Musikalische Leitung).

In schweren, unsicheren Zeiten suchen die Menschen seit alters her Trost und Halt in der Gemeinschaft und nicht zuletzt im gemeinsamen Gesang und gemeinsamen Musizieren, sehr oft auch mit Hinwendung zu Gott. Dies trifft auch auf die Epoche zu, die die klassischen Musik hervorbrachte. Eine Zeit, die politisch und gesellschaftlich geprägt war durch eine Vielzahl an Kriegen und sozialen Umbrüchen, in die ganz Europa verstrickt war, was sich auch in den kompositorischen Arbeiten von Haydn und J.C. Bach wiederspiegelt.

Doch deren Musik bleibt nicht beim Klagen, Wehklagen oder Schmerz stehen, sondern vermittelt gleichzeitig ein positives Lebensgefühl voller Zuversicht und Lebenskraft.

Bernd Aulich, Recklinghäuser Zeitung im April 2024


Chorbesuch aus Dordrecht

Chorbesuch aus DordrechtBürgermeister Christoph Tesche hat eine Delegation aus 35 Sängerinnen und Sängern des Dordrechter Orpheus-Ensembles sowie acht Mitglieder des Städtischen Chors im schönsten Rathaus von Nordrhein-Westfalen empfangen.

Der Besuch ist Teil eines besonderen musikalischen Austauschs zwischen den Partnerstädten. „Reckinghausen und Dordrecht setzen mit diesem Austausch ein starkes Zeichen für ihre enge kulturelle Partnerschaft.“ betonte Tesche.

Es ist die erste deutsch-niederländische Zusammenarbeit der beiden Chöre seit über 40 Jahren.
(Foto: Stadt Recklinghausen)


Städtischer Chor & NPW mit Puccini und Vivaldi
Konzert am 3. 12. im Festspielhaus

Der Städtische Chor Recklinghausen und die Neue Philharmonie Westfalen lassen Puccini und Vivaldi erklingen – und sagen Danke für 75 Jahre Frieden in Europa und Frieden in ihrer Stadt. Unter der Leitung von Mateo Peñaloza Cecconi präsentieren der Städtische Chor und die NPW Werke von Puccini und Vivaldi. Auf dem Programm stehen Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“ und das „Gloria D-Dur RV 589“ von Antonio Vivaldi, zwei sakrale Werke aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die zwischenzeitlich etwas in Vergessenheit geraten waren. Erst Mitte des vergangenen Jahrhunderts wurden diese Stücke wiederentdeckt und erfreuen sich seitdem zunehmender Beliebtheit.

Am Dienstag, 3. Dezember, erklingt das diesjährige Adventskonzert mit dem tiefsinnigen Titel „Gloria“ um 19.30 Uhr im Festspielhaus.

Chorisch unterstützt wird der Städtische Chor vom Orfeus Ensemble aus Dordrecht, das anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft in der Ruhrfestspielstadt zu Gast sein und bei Puccinis „Messa di Gloria“ mitwirken wird. Als Solisten konnten die jungen Gesangstalente Sophie Harr (Sopran), Vera Fiselier (Alt), Jongyoung Kim (Tenor) und Yancheng Chen (Bariton) gewonnen werden.

Wohl niemand vermochte es besser, wahre Lobeshymnen Gott zu Ehren zu komponieren, als die beiden italienischen Großmeister. Die Vitalität und Heiterkeit ihrer Musik, italienischer Charme und eine kaum zu bändigen jugendlichen Frische lassen das prächtige und schillernde Italien des Spätbarocks und der Romantik wieder aufleben – eine Blüte friedliebender kultureller Gesellschaft.
Giacomo Puccini (1878-1880) ist vor allem als grandioser Opernkomponist von Opern wie „Tosca“ und „Madama Butterfly“ bekannt. Nur wenige wissen, dass er auch ein begnadeter und leidenschaftlicher Kirchenmusiker war und das sogar in fünfter Generation. Die „Messa di Gloria“ komponierte Puccini bereits im Alter von 22 Jahren. Es ist die Abschlussarbeit seines Studiums am Konversatorium in Lucca, und doch schon so ausgereift, dass er diese in seinen späteren Werken mehrmals rezitierte.

Das „Gloria D-Dur“ komponierte Antonio Vivaldi (1678-1741) vor mehr als dreihundert Jahren in Venedig. Es ist heute eines der beliebtesten geistlichen Vokalwerke des Barock-Komponisten. Vor allem diesem Gloria ist es zu verdanken, dass Vivaldi heute weit mehr als nur der Komponist der „Die vier Jahreszeiten“ und einer Vielzahl an Violinkonzerten ist.

Bernd Aulich, Recklinghäuser Zeitung am 12.11.2024


Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

Unterbrechung Textlänge

Presseberichte 2024

Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

Presseberichte 2024

Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

Presseberichte 2024

Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

KEYPHRASE

appareas webdesign
Presseberichte 2024