Pressespiegel 2017

Pressespiegel der Konzerte 2017

Presseberichte 2017

Brillanter Gesang
Wie die Chöre der Region Dvoráks Requiem im Konzert der Neuen Philharmonie Westfalen zum Erlebnis machen

  • 13. November 2017 Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Leitung MGD Rasmus Baumann
  • 21. November 2017 Ruhrfestspielhaus Recklinghausen – Leitung Alfred Schulze-Aulenkamp

Für Chöre ist Antonin Dvoráks nicht allzu oft aufgeführtes Requiem eine besondere Herausforderung. Das gilt erst recht für nichtprofessionell geschulte Laienchöre. Der Städtische Chor Recklinghausen und der städtische Musikverein Gelsenkirchen wurden Dvoráks subtil abgestufter Dynamik im dritten Sinfoniekonzert der Neuen Philharmonie Westfalen unter Rasmus Baumanns straffer Leitung mit bewundernswerter Bravour gerecht.

Einmal im Jahr, passend zur so genannten stillen Jahreszeit im November, alle Chöre der Region zu einem anspruchsvollen Chorprojekt zu vereinen – Diese Absicht verfolgte Baumann beharrlich.

Unterbrechung Textlänge

Anders als geplant, sprangen diesmal der Oratorienchor der Stadt kamen und der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte vorzeitig ab. Verstärkung fand sich im professionellen Opernchor des Musiktheaters im Revier (MiR).

So überschaubar das Choraufgebot folglich ausfiel, so überzeugend geriet der Auftritt im großen Haus des MIR. Schon eingangs im Requiem aeternam bestach bei blitzblanker Intonation der raffiniert wogende Wechsel der mehrstimmig unterteilten Männer- und Frauenstimmen. So verzückt die Chöre im Sanctus die Ehre des Herrn priesen, so beschwörend erklang im Agnus Dei die Fürbitte zur ewigen Ruhe der Toten. Schon im Dies irae überzeugte die bruchlos gesteigerte Dynamik vom rauschenden Piano in ein bei Dvorák nicht überstrapaziertes mächtiges Forte. Nicht minder verblüffte die Sicherheit, mit der die Chöre die manigfach eingestreuten a-capella-Passagen meisterten.

Dvorák hat seine lateinische Totenmesse nach Aufforderung seines Londoner Verlegers für das chorverzückte England komponiert, um es 1891 beim Musikfest in Birmingham aus der Taufe zu heben. „Kein allzu schwieriges Werk“ hatte sich der Auftraggeber ausgedungen. Dvorák hielt sich in seinem für den Konzertsaal, nicht für den kirchlichen Gebrauch komponierten Requiem in der ungewohnt düsteren Melodik zurück aber keineswegs im Farbspektrum seiner äußerst raffinierten Instrumentation.

Raffinierte Instrumentation

Den gezügelten Dynamischen Fliehkräften widmeten sich die Philharmoniker unter Baumanns Leitung in gewohnter Präzision im dynamisch wogenden Orchestersatz, der unentwegt ein eingangs von den Streichern unisono vorgetragenes, vielfach variiertes schlichtes Seufzer-Motiv in Sekundschritten umkreiste.

Die mit zögernd einsetzendem, umso ausgiebigeren Beifall gefeierte Aufführung profitierte von vier ausgezeichneten Solisten: dem mächtig auftrumpfenden Bass des Kroaten Luciano Batinic, der schon als Riedinger in Hindemiths Oper „Mathis der Maler“ brillierte, dem mit überzeugender Attacke aufwartenden sanften Tenor von Martin Homrich, dem abgeklärten Alt der zum Dortmunder Ensemble zählenden Rumänin Ileana Mateescu und dem aufblühenden Sopran von Petra Schmidt, die wie Homrich zum MIR-Ensemble zählt.

Bernd Aulich Medienhaus Bauer


Klangbotschaft vom Tod und Trost
Im 3. Sinfoniekonzert widmete sich die Neue Philharmonie Westfalen dem Requiem „Lux Aeterna“ von Dvorák. Ausgezeichneter Riesenchor im MiR

Der Totenmonat November verhandelt traditionell die letzten Dinge. In Kirchen und Konzertsälen stehen dann die Messen der großen Notensetzer auf dem Programm, um existenziellen Fragen musikalisch nachzuspüren. Dass es neben den bekanntenTotenmessen von Mozart, Verdi oder Brahms aber auch noch weitgehend unbekannte Perlen zu entdecken gibt, das bewies am Montagabend mit Bravour die neue Philharmonie Westfalen.

Im 3. Sinfoniekonzert stand mit Antonin Dvoráks meditativ-besinnlichen Requiem „Lux Aeterna“ (Ewiges Licht) ein effektvolles, zwischen zarter Lyrik und grellen Ausbrüchen schwankendes Werk auf dem Programm, das die ganze Skala der Totenmesse meditativ, andächtig und in Maßen plakativ durchschritt.

Generalmusikdirektor Rasmus Baumann am Pult formte aus diesem Fundus des tschechischen Meisters gemeinsam mit einem homogenen Riesenchor aus Städtischen Musikverein, Opernchor des Musiktheaters und Städtischem Chor Recklinghausen und einem ausgezeichneten Solistenquartett eine überaus überzeugende Klangbotschaft der Erlösung.

Großartiges Solistenquartett

Baumann führte den großen Apparat mit sensiblem Gespür für die dramatischen Bögen. Er reagierte flexibel, aufmerksam und differenziert, lenkte zügig durch das opulente Drama. Satter Streicherklang, Bläserfanfaren, Pauken und Trompeten begleiteten den ausgefeilten dramaturgischen Wechsel zwischen Andacht und Ausbruch. Verhalten begann das Requiem mit einem leisen seufzenden Motiv, im Verlauf der Messe in feinen Abwandlungen immer wieder anklang.

Verhalten klingt das Werk am Ende auch. Zum schlanken transparenten Orchesterklang gesellte sich eine bestens vorbereitete, stimmgewaltige Chorgemeinschaft mit sicheren, frappierend präziser Intonation und fein austariertem, lyrischen Tonfall. stark präsentierten sich die Sängerinnen und Sänger aber auch in den eindringlichen emotionalen Ausbrüchen wie dem „Dies irae“, dem Tag des Zornes.

Verantwortlich für den runden Klang zeichnete auch das hervorragende Solistenquartett. Mir-Ensemble-Mitglied Petra Schmidt überzeugte mit klaren, edlen Sopran, Ileana Mateescu mit samtig gefärbtem, erhabenen Alt. Luciano Batinic Bass trug auch noch übers Orchestertutti, musste sich nur einmal in Kellertiefe quälen. Martin Homrich glänzte mit seinem voll klingenden, phasenweise zu stimmstarken Tenor.

Unterbrechung Textlänge

Das 3. Sinfoniekonzert brachte ein fast vergessenes Juwel wieder zum Funkeln. Nach Sekunden des Innenhaltens gab’s am Ende jubelnder Beifall. Ein großer Abend!

Elisabeth Höving WAZ


Bemerkenswerte Entdeckung
Städtischer Chor und NPW unter der Leitung von Alfred Schulze–Aulenkamp präsentierten Grauns „Der Tod Jesu“

„Du dessen Augen flossen, sobald sie Zion sahn“, heißt in Carl–Heinrichs Grauns Passionsoratorium „Der Tod Jesu“, jener berühmte Choral, der auch auf Sebastian Bach so viel Ausstrahlung ausübte. Bach hat diese prägnante Melodie in zahlreichen Stellen mit unterschiedlichen Texten eingesetzt.

Und in Grauns viel seltener aufgeführtem Werk aus dem Jahre 1755 entfaltet besagter Choral seine ergreifende Wirkung. Dafür sorgte in der Christuskirche ein perfekt ausbalanciertes Miteinander zwischen Städtischem Chor, Neuer Philharmonie Westfalen und einem ausgesuchten Solisten–Quartett. Hinter so einer, auf den Punkt kommenden Leistung konnte einmal mehr nur gründliche Detailarbeit stecken!

Unterbrechung Textlänge

Ausgewogene, saubere Linien der Sängerinnen und Sänger vereinten sich auf Anhieb mit einem transparenten Orchesterklang. Überhaupt ist Transparenz das Zauberwort in diesem Werk, das in subtilen Grenzbereichen zwischen spätem Barockstil und einem melodiöseren, empfindsamen Stil bereits stilistisch in die Zukunft blickt. Alles wirkt schlanker und weniger komplex als etwa in einem Bach–Oratorium, sowohl auch die dramatischen Höhepunkte, die hier sein müssen, eindrücklich vorkommen.

Tief empfunden wirkten in der Christuskirche sämtliche Choräle und Rezitative. Eine schlanke, von strahlender Noblesse durchdrungene Tongebung realisierte die Sopranistin Charlotte Schäfer in ihren Parts. Ähnlich empfindsam, durchaus etwas opernhafter ging die andere Sopranistin Bele Kumberger zu Werke. Treffsicher waren auch die männlichen Rollen mit Tobias Glabau und Michael Dahmen besetzt.

Das Werk markiert auch von seiner Textgrundlage her einen bemerkenswerten Kontrast etwa zu Bachs großen Passionen. Hier wird eben nicht die Chronologie der Leidensgeschichte durch einen Evangelisten nacherzählt, vielmehr steht eine Reflexion über viele dahinter stehende Empfindungen im Zentrum. Die rege Publikumsresonanz in der Christuskirche zeigte, dass eine Passionsaufführung vor Ostern nicht nur eine Bereicherung für diese Zeit ist, sondern ebenso eine gute „Terminentscheidung“ für den Städtischen Chor und die NPW. Denn anders als im Frühsommer gibt es keine „Konkurrenzveranstaltungen“ bei den Ruhrfestspielen.

Unterbrechung Textlänge

Stefan Pieper, Recklinghäuser Zeitung, 4. April 2017


  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Presseberichte 2017

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Presseberichte 2017. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Presseberichte 2017

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Presseberichte 2017. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Presseberichte 2017

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Presseberichte 2017.

    Presseberichte 2017

    Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch.

    Presseberichte 2017

    Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Presseberichte 2017. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    KEYPHRASE

    appareas webdesign
    Presseberichte 2017