Pressespiegel 2012

Pressespiegel der Konzerte 2012

Presseberichte 2012


Auch mit 75 noch jugendlich frisch
Städtischer Chor gönnt sich zum Jubiläum Puccini und Antonin Dvořák

Was wäre der Oper entgangen, wenn sich Giacomo Puccini getreu der Familientradition für eine Laufbahn als Kirchenmusiker entschieden hätte? Als Gelegenheitswerk, gar als Jugendsünde hat man seine Messa di Gloria abgetan, die er als 22jähriger komponiert hat.

Dieses Jugendwerk gönnte sich der Städtische Chor Recklinghausen zu seinem Jubiläumskonzert mit der hellwachen Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) im Ruhrfestspielhaus – zusammen mit Antonín Dvořáks „Te Deum“, dem hymnischen Lobgesang eines reifen Komponisten. Die Kombination betonte, wie der vor 75 Jahren gegründete Chor jugendliche Frische und geradezu professionelle musikalische Reife vereint.

Reizvoll erschien der Kontrast der nur in der äußeren Form sakralen, im musikalischen Gehalt recht weltlich wirkenden Werke: innige gesangliche Emphase bei Puccini, wuchtige Sinfonik, in die der 58–köpfige Chor mit staunenswerter Schlagkraft einstimmte, bei Dvorák. In den großen gesanglichen Bögen bei Puccini lässt sich durchaus schon der große Opern–Melodiker vorausahnen. Der Italiener folgt in seiner lateinischen Messe dem traditionellen Ordinarium unter Verzicht auf das apokalyptische Dies irae. Wunderbar, wie klar akzentuiert der Chor das mehrstimmige Kyrie intonierte.

Unterbrechung Textlänge

Alfred Schulze–Aulenkamp, der die Chorgemeinschaft seit sechs Jahren leitet, widmete als Dirigent alle Aufmerksamkeit seinen Sängern. Das frohlockende Gloria und das von Puccini später erneut in seiner Oper „Manon Lescaut“ verwendete Madrigal mit Lars–Oliver Rühls engem aber passend timbriertem Tenor und Christoph Scheebens solidem Bariton setzten reizvolle Akzente.

Die Krone an diesem Abend aber gebührte neben dem klanggewaltigen Jubiläumschor der MiR–Sopranistin Alfia Kamalova mit nuanciertesten Farben in Dvořáks „Te Deum“. So kantig der sinfonische Auftakt nach einem Paukenwirbel geriet, so bestechend glückte die Zwiesprache von Chor, Sopran und Holzbläsern. Im stürmischen Finale steigerte sich der Chor zu pompöser Wirkung. Festlicher kann ein Jubiläumskonzert kaum gelingen.

Bernd Aulich, Medienhaus Bauer, 11. Dezember 2012


Jugendwerk und Altersklasse

Im Vergleich von Puccinis früher „Messa di Gloria“ und Dvořáks „Te Deum“ zeigen NPW und Städtischer Chor den Älteren auf der Höhe seiner Kunst

In seinem Jubiläumsjahr setzt der Städtische Chor Recklinghausen auf Bewährtes in bewährter Kombination: Giacomo Puccinis frühe „Messa di Gloria“ und Antonin Dvořáks spätes „Te Deum“ werden allzu gerne zusammen geführt, wie jetzt erneut zum 75jährigen Chorbestehen. Zugleich war der knapp 80minütige Abend im Ruhrfestspielhaus das 4. Sinfoniekonzert im Jahresprogramm der Neuen Philharmonie.

Ahnung von opernhafter Grandezza

Ein Jugend– und ein Alterswerk also, beide entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Giacomo Puccini, Spross einiger Generationen von Kirchenmusikern, begann die Arbeit an seiner „Messa di Gloria“ – sollte aber nach der Uraufführung im heimatlichen Lucca nicht wieder zur Kirchenmusik zurück kehren. Funkeln also in diesem gesungenen Glaubensbekenntnis schon Anklänge an das Schaffen des späteren Opern–Genies? Das hieße wohl, diese frühe „Messa“ über zuinterpretieren, die sich erst im finalen „Agnus Dei“ zu einer Ahnung von opernhaften Grandezza aufschwingt.

Alfred Schulze–Aulenkamp, Chef der Gelsenkirchener Musikschule, und vielfach engagierter Chorleiter, dirigierte einen für dieses Werk etwas zu zaghaften Chor. Während die Musiker der Neuen Philharmonie feurig auftrumpften, wann immer Puccinis „Messa“ ihnen die Gelegenheit gab, fehlte den 80 Sängerinnen und Sängern das letzte Quäntchen stimmlicher Aplomb – die „Itálianiá“. Der bewährte Tenor Lars–Oliver Rühl und mehr noch Christoph Scheeben als äußerst wandlungsfähiger Bassbariton wussten dagegen ihre Partien dramatischer zu gestalten.

Unterbrechung Textlänge

Das kürzere „Te Deum“ Antonin Dvořáks präsentierte sich ohnehin im direkten Vergleich als das „größere“ Werk. Die amerikanischen Jahre des böhmischen Komponisten markierten nicht nur den Höhepunkt seiner beruflichen Karriere, sondern auch ein stupendes schöpferisches Hoch. Melodischer Reichtum und einfallsreiche Orchestrierung prägten auch sein – zum 500. Jahrestag der Columbus–Irrfahrt geschaffenes – „Te Deum“ vom ersten Paukenwirbel an.

Silbe für Silbe fein ziseliert

Zudem war´s ein glänzender Auftritt für eine junge Solistin des Musiktheaters im Revier. Mit seidigem Sopran und makelloser Diktion sang Alfia Kamalova das „Sanctus“. Silbe für Silbe fein ziselierte Gestaltungskraft. Auch der Chor führte mit teils ätherischen, teils hymnischen Einsätzen das Werk zu berückender Schönheit. Beim rauschhaften „Alleluja“–Finale bot er für die beiden Solisten Kamalova und Scheeben den exakt ausgemahlten Hintergrund.

Ralph Wilms, WAZ, 11. Dezember 2012


Mystischer Hauch des Abschieds

Die neunten Sinfonien der großen Klassik–Komponisten umweht der mystische Hauch des Abschieds. Des Abschieds vom Leben. Die Neunte war Beethovens letzte Sinfonie ebenso wie von Mahler und Bruckner. Eines dieser großen musikalischen Vermächtnisse erklang nun im Musiktheater im Revier, als gewaltiger, laut tönender und triumphaler Abschied von der Saison 2011/2012.
Gigantisch das unvollendete Werk, immens die Besetzung auf der Bühne: ein blechbläserstarkes Orchester, vier Chöre mit über 170 bestens eingestimmten Sängerinnen und Sängern und vier Solisten. Mehr Mensch geht kaum, mehr Musik auch nicht. Bruckners Testament ist ein volltönendes, klassisch–romantisches Klanggewitter, in der Interpretation der Neuen Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster nichts für sensible Hörgänge und Akustik–Asketen.
Bruckner wollte für seine Sinfonie Nr. 9 d–Moll noch einmal alle musikalischen Ideen in die Wagschale werfen, seinen ganzen Klangkosmos zu einer tönenden Kathedrale auftürmen. Keinem Geringeren als dem lieben Gott widmete er sein Werk, den vierten Satz aber konnte er nicht mehr vollenden, weil Gevatter Tod auf den Plan trat. Bruckner selbst soll vorgeschlagen haben, statt eines 4. Satzes, der lediglich als Fragment vorliegt, sein bombastisches Chorwerk „Te Deum“ zu spielen. Eine Aufführungspraxis, die der GMD favorisierte.

Flirrende Streicherklänge

Ätherisch schwebend begann die Sinfonie mit flirrenden Streicherklängen bis sich der Tutti–Sound gewaltig Bahn brach. Förster traf den richtigen Ton, baute mit seinem Orchester einen effektvollen, dynamischen Spannungsbogen auf, den er bis zum Schluss halten konnte. Nur in wenigen Sequenzen litt die Transparenz unter der eruptiven Kraft der Bläser. Ruhig verklang der dritte Satz, bevor sich beim „Te Deum“ noch einmal exstatische Klangmassen Bahn brachen.

Kraftvoll und markant intoniert

Der Städtische Musikverein Gelsenkirchen, der Städtische Chor Recklinghausen, der Oratorienchor der Stadt Kamen und der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte sowie des hervorragenden solistische Vokalquartetts aus Majken Bjerno (Sopran), Raphael Pauß ( Tenor) Anna Agathonos (Alt) und Jacek Janiszewski (Bass) intonierten kraftvoll und markant die fünf anspruchsvollen Sätze in C–Dur. Für den hochkonzentrierten Ausflug in den Klangkosmos von Bruckner gab es viel Beifall und Bravos.

Es war übrigens die Neue Philharmonie Westfalen unter ihrem damaligen Leiter Johannes Wildner, die im Jahre 1998 Bruckners Neunte auf CD eingespielt hat – mit dem von Wissenschaftlern rekonstruierten 4. Satzes. Wildner wie Förster ein versierter Bruckner–Dirigent, nannte diese bei Sonarte produzierte Scheibe damals „eine Weltsensation“.

Elisabeth Höving, WAZ, 21. Juni 2012


  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Presseberichte 2012

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Presseberichte 2012

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Presseberichte 2012

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    KEYPHRASE

    appareas webdesign
    Presseberichte 2012