Pressespiegel 2010

Pressespiegel der Konzerte 2010

Presseberichte 2010


Zum Sterben schön

Wenn Trost die Trauer lindert, Hoffnung über Todesangst siegt, wenn Leid sich in Freude verwandelt – und das am Totensonntag, dann kann eigentlich nur ein Werk auf dem Konzertprogramm stehen: Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“. Dessen unsterbliche Klänge interpretierten am Sonntagabend im gut besuchten Ruhrfestspielhaus der Städtische Chor Recklinghausen und die Neue Philharmonie Westfalen. Und zwar zum Sterben schön! Diese Totenmesse gilt zu Recht als die hoffnungsvollste, positivste und natürlich romantischste ihres Genres. Leben, nicht Tot, lautet die musikalische Botschaft. Die setzte der opulent aufgestellte Vokalapparat unter aufmerksamer Leitung von Alfred Schulze–Aulenkamp beeindruckend und imposant um.

Verhalten, fast flüsternd die Eröffnung „Selig sind, die da Leid tragen“ und leuchtend farbig der Schluss „Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben“. Zwischen dieser Klammer: glänzende Aufbruchstimmungen, milde Schattierungen, getragene, wehmütige Momente und wunderbare friedliche Gelassenheit. Die Choristen fanden zu einem homogenen, warmen Klang, präsentierten sich artikulationssicher mit gutem Gespür für die unterschiedlichen Nuancen. Für Stimmungen zwischen nahezu barocker Pracht und intimer Traurigkeit. Unter Schulze–Aulenkamp begleitete das Orchester verlässlich und kultiviert, formte ein großes Ganzes.

Unterbrechung Textlänge

Ein echter Glücksgriff auch die beiden Solisten. Die preisgekrönte Sopranistin Inga Lisa Lehr gestaltete ihren Solopart „Ihr hab nun Traurigkeit, ich will euch trösten“ mit klarer gefühlsvoller Stimme. Ein klangschönes Highlight.
Bariton Thomas Peter gefiel durch Modulationsfähigkeit und wohltönendem Volumen. Ein gelungenes Gemeinschaftswerk von Chor, Orchester, Solisten und Dirigent, für das es am Ende heftigen Beifall gab.

Im Juni 2011 Symphonie von Mahler:

Nach diesem musikalischen Highlight freut man sich doch schon auf das nächste Konzert, auch wenn das noch ein wenig auf sich warten lässt: Am 19. Juni singt der Städtische Chor in Gustav Mahlers Auferstehungssymphonie.

Elisabeth Höving, WAZ, 22. November 2010


Die Trauer weicht der Zuversicht

Nur 58 Minuten braucht der Belgier Philippe Herreweghe für das Requiem von Johannes Brahms. Mit exakt einstündiger Aufführungsdauer zählt auch Kurt Masur zu den zügigen Interpreten.

Das Extrem markiert Enno zu Guttenberg mit 77 Minuten. Und im Ruhrfestspielhaus erwies sich auch Alfred Schulze–Aulenkamp als bedächtiger Dirigent, der keine Eile kennt. Immerhin 71 Minuten benötigte er, um mit der Neuen Philharmonie Westfalen (NPW) und dem Städtischen Chor Recklinghausen die gewaltige Architektur des anspruchsvollen Chorwerks zu bewältigen.

„Ziemlich langsam“ schreibt Brahms für die Trauerklage des Eingangsteil vor. Und Schulze–Aulenkamp nahm den Komponisten mit getragenem Zeitlupen–Maß ebenso beim Wort, wie im Finalteil, das sich der Komponist „feierlich“ wünschte. Das Feierliche und Formstrenge prägte diese Aufführung. Penibel hielt sich der Dirigent an die durchdachte Symmetrie der sieben Teile, in der exakt in der Mitte die Trauer der Zuversicht weicht.

Unterbrechung Textlänge

Am besten gelang der zweite Teil in der dynamischen Zuspitzung des packend eingängigen, von den Philharmonikern majestätisch dargebotenen Trauermarsch–Motivs.

Bewundernswert genau traf der Städtische Chor Recklinghausen mit weichem Klangbild, homogener Intonation und klarer Artikulation den Tonfall der Demut zu Beginn, die schwelende Todesangst im dritten Teil und den Hoffnungszauber im Finale. In den feierlichen Choralsätzen und erst recht in schwebend entrückten Momenten größter Ergriffenheit erreichte er eine imponierende poliphone Dichte.

Puristen mag das vibratoreiche Einschwingen des Soprans der jungen Inga Lisa Lehr befremden. Ihr tröstendes Solo geriet gleichwohl eindrucksvoll. Ausdrucksstark zeigte sich in seinem von Todesfurcht geprägten Solo im dritten Teil der sonor gefärbte Bariton von Thomas Peter.

Totenmessen haben viele Komponisten geschrieben. Doch Brahms zählt zu den wenigen, die nicht nur die kanonische Form der katholischen Liturgie verwarfen, sondern statt der Hoffnung auf Erlösung der Toten den Trost für die Lebenden in den Mittelpunkt rückten. Dieses Werk aus protestantischem Geist am Erlösungssonntag aufzuführen, erschien besonders passend.

Bernd Aulich, Medienhaus Bauer, 22. November 2010


  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Presseberichte 2010

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Presseberichte 2010

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Presseberichte 2010

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    KEYPHRASE

    appareas webdesign
    Presseberichte 2010